Grundlagen einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsbeschreibung
Vermeiden Sie Worthülsen wie „umweltfreundlich“ ohne Kontext. Nennen Sie, was genau am Produkt nachhaltiger ist, für wen es relevant ist und welche Auswirkungen es hat – konkret, überprüfbar und verständlich formuliert.
Grundlagen einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsbeschreibung
Übersetzen Sie Merkmale in Nutzen: „Bio-Baumwolle“ wird zu „hautfreundlich, geringerer Pestizideinsatz, bessere Böden“. Machen Sie greifbar, warum die Eigenschaft zählt. Fragen Sie sich: Welche spürbare Verbesserung erlebt die Käuferin beim Gebrauch?
Grundlagen einer glaubwürdigen Nachhaltigkeitsbeschreibung
Klingt Ihre Stimme bescheiden, klar und konsequent? Schreiben Sie aktiv, vermeiden Sie Übertreibungen und zeigen Sie Grenzen offen. Leserinnen belohnen Ehrlichkeit. Teilen Sie Ihre Stilfragen in den Kommentaren – wir geben gern Feedback.